Aktuell bereiten wir unsere Plattform neu auf. In Kürze berichten wir wieder mit aktuellen Beiträgen. Wir danken für die Geduld.
100% Wahlbeteiligung, denn JEDE Stimme zählt!
Zwar hat die Wahlbeteiligung in Deutschland bei der
vergangenen Bundestagswahl wieder leicht zugelegt, dennoch wählen noch immer
knapp 30% aller Wahlberechtigten nicht.
Das bedeutet 30% der Stimmen und Meinungen
werden nicht gehört. Das müssen wir ändern! Wir setzten uns für mehr politische
Beteiligung in der Bundesdeutschen Bevölkerung ein.
Drei wesentliche Schritte solltest Du bei deiner Wahl beachten. Informiere Dich über Themen, die Dir wichtige sind, tausche Dich aus und komme ins Gespräch und ganz wichtig: Geh wählen!
Aktuell bereiten wir unsere Plattform neu auf. In Kürze berichten wir wieder mit aktuellen Beiträgen. Wir danken für die Geduld.
Aktuell bereiten wir unsere Plattform neu auf. In Kürze berichten wir wieder mit aktuellen Beiträgen. Wir danken für die Geduld.
Aktuell bereiten wir unsere Plattform neu auf. In Kürze berichten wir wieder mit aktuellen Beiträgen. Wir danken für die Geduld.
Aktuell bereiten wir unsere Plattform neu auf. In Kürze berichten wir wieder mit aktuellen Beiträgen. Wir danken für die Geduld.
Hier findest du anstehende Wahlen in Deutschland
Viele Polittalkshows ermöglichen es dir dich per Voting an Sendungen zu beteiligen oder dich auch aktiv mit Fragen an die Showgäste zu wenden.
Wie Du dich beteiligen kannst erklären wir die hier.
Eine Programmübersicht aktueller Polittalkshows und Initiativen im Deutschen Fernseher:
ARD:
Anne Will; Hart aber fair; Maischberger – Die Woche; Fakt ist!
ZDF:
Maybrit Illner; Markus Lanz
Weitere Formate und Infos findest Du hier.
Wenn Du Dich auch ohne Politikstudium politisch beteiligen möchtest, dann informiere dich über einen Parteieintritt bei der Partei Deiner Wahl.
Der Weg zur Politikerin oder zum Politiker führt in vielen Fällen über das Engagement in Verbänden, Vereinen und Parteien.
In der Regel steigst Du über den Orts- oder Kreisverband deines Wohnortes ein und arbeitest dich dann nach oben. Wie viel Einfluss Du nun nehmen kannst hängt untere anderem auch von Deinem eigenen Engagement ab. Als Mitglied deines Orts- oder Kreisverbandes kannst Du dich aufstellen lassen und dich wählen lassen. Je mehr Zustimmung du findest desto weiter kannst Du die Leiter hochklettern.
Kannst Du dich mit keiner der bei dir aktiven Parteien identifizieren, ist es dir alternativ möglich dich mit anderen Gleichgesinnten zusammen zu tun und eine eigene Partei gründen. Die Voraussetzungen für eine Parteigründung kannst du hier
nachlesen.
Auch Bund und Länder bieten Dir zahlreiche Angebote zur politische Bildung und Beteiligung.
Die Hauptanlaufstelle zur Politischen Bildung ist die Bundeszentrale für politische Bildung.
Hier findest Du zahlreiche hilfreiche Materialien dich politisch zu bilden. Du findest zahlreiche Informationen zu politischen Landschaft in Deutschland und der Geschichte.
Weitere Angebote der Zentralen findest du über das Informations-Portal zur politischen Bildung.
Darüber hinaus veranstalten Ministerien und Bundesregierung immer wieder Events wie "offene Türen" und Veranstaltungen zum Austausch.
Hierzu kannst Du dich über die Portale der Bundesregierung informieren.
Die Die Wahlbeteiligung bei der BTW 2021 lag nach "Der Bundeswahlleiter" bei 76,6 Prozent (2017: 76,2 Prozent).
Die Wahlbeteiligung unter den 21- bis 29-Jährigen ist um 3,9 Prozentpunkte gestiegen
76,6 % Prozent (2017: 76,2 %)
Stärkste Wahlbeteiligung unter den 50- bis 59- Jährigen mit 80,2%!
Besonderheit: 2021 gaben 47,3% der Wählerinnen und Wähler ihre Stimme per Brief ab.
Laut "Der Bundeswahlleiter" ist das endgültige Ergebnis der Bundestagswahl 2021 wie folgt:
Partei |
|
2021 |
2017 |
SPD |
Sozialdemokratische Partei Deutschlands |
25,7 % |
20,5 % |
CDU |
Christlich Demokratische Union Deutschlands |
18,9 % |
26,8 % |
GRÜNE |
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN |
14,8 % |
8,9 % |
FDP |
Freie Demokratische Partei |
11,5 % |
10,7 % |
AfD |
Alternative für Deutschland |
10,3 % |
12,6 % |
CSU |
Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. |
5,2 % |
6,2 % |
DIE LINKE |
DIE LINKE |
4,9 % |
9,2 % |
SSW |
Südschleswigscher Wählerverband |
0,1 % |
keine Teilnahme |
Sonstige |
|
8,6 % |
5,0 % |
Nein, unsere Votings sind anonym und Stimmungsbilder unserer Besuchenden. Außerdem ist trotz entsprechender Kontrollmechanismen nicht auszuschließen, dass Bots und Mehrfachstimmabgaben stattfinden. Dennoch möchten wir unseren Besuchenden die Möglichkeit geben sich auszutauschen und ihre Meinung zu äußern.
Die Plattform Ich. Wähle ist eine unabhängiges Non-Profit-Initiative zur Förderung der Wahlbeteiligung in Deutschland. Die Plattform finanziert sich aus Spenden und / oder ehrenamtlicher Mitarbeit. Ich. Wähle ist bemüht Sachverhalte neutral darzustellen, damit sich Nutzende anhand von Fakten eine eigene Meinung bilden können. Ich. Wähle arbeitet nach bestem Wissen an einer umfassenden, belegbaren und neutralen Berichterstattung.
Aktuell ist es nicht möglich eigene Beiträge auf Ich. Wähle zu veröffentlichen. Wenn Du uns aber bei der Arbeit unterstützen möchtest, wende Dich gerne an redaktion[at]waehle.org.